Jedes einzelne Modul schafft Transparenz, reduziert die Kosten und steigert die Erträge.

Jedes einzelne Modul schafft Transparenz, reduziertdie Kosten und steigert die Erträge.
Dienstleistungsmodule
ANALYSEMODULE
- Warengruppen-Assessments
- EK-Budget-Assessments
- EK-Organisations-Assessments
- Supply Chain Assessment
- Instandhaltungs-Assessments
Unsere Analysemodule ermöglichen eine schnelle und effiziente Leistungsanalyse der Performance, Struktur, Methodik sowie der Instrumentarien von Einkauf, Supply Chain und Instandhaltung und liefern eine umfassende Diagnostik bestehender Potenziale zur Senkung von Kosten und zur Verbesserung des Unternehmensergebnisses.

Mittelständische Unternehmen haben zu wenig Ressourcen im Einkauf.
OPTIMIERUNGSMODULE
- Warengruppenbezogene Optimierung der Stück- und Prozesskosten
- Skill- und Organisationsentwicklung für den Einkauf
- Skill- und Organisationsentwicklung für die Supply Chain
- Skill- und Organisationsentwicklung für die Instandhaltung
Diese Modulreihe optimiert das warengruppenbezogene Beschaffungsmanagement der Produktionsmaterialien, der B- und C-Teile, sowie der indirekten Materialien und Dienstleistungen. Unsere Projekterfolge dokumentieren in diesem Kernsegment messbare Einsparungen der Stück- und Prozesskosten in den jeweiligen Warengruppen der B- und C-Teile, der indirekten Materialien und Dienstleistungen, in der Regel von 10 bis 30 % und bei den Produktionsmaterialien in der Regel von 5 bis 15 %. Die Skill- und Organisations-Entwicklungsmodule umfassen eine praxisorientierte Optimierung des Personalmanagements und entwickeln konsistente und aufeinander abgestimmte Lösungen bei Personalplanungs- und -entwicklungsmaßnahmen der Einkaufs-, Supply Chain- und Instandhaltungsorganisation. Im Ergebnis dieser Maßnahmen verbessert sich die Performance und damit der Wertschöpfungsbeitrag von Einkauf, Supply Chain und Instandhaltung nachhaltig und messbar.

Auf dem Einkauf lastet zu viel.
STRATEGIEMODULE
- Beschaffungsmarktanalysen
- Warengruppen-Strategieentwicklung
- Wertstrom- und Materialflussanalysen
- Wertstrom- und Materialflussanalysen
- Informationsmanagement im Einkauf (Stamm- und Bewegungsdatenmanagement)
- Change Management im Einkauf und Supply Chain
Mit unseren Strategiemodulen unterstützen wir Unternehmen bei der Definition und Neuausrichtung der strategischen Ziele in der Einkaufsorganisation, der Supply Chain, dem Materialmanagement und bei der Entwicklung neuer Warengruppen-, Lieferanten- und Beschaffungsmarktstrategien.

Es geht nicht nur um Geld.
STARTER-KIT MODUL
Operative Excellence
Operative Excellence – Chemische Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Dr. rer.nat. Thomas Gerdau
(Leiter Sourcing der GMVK Procurement Group; zuvor Geschäftsführer von HPI International Trading & Chemicals GmbH und ehemaliges Mitglied des Executive Commitee der HOECHST AG)
KOMPETENZ:
Hebung von Einsparpotenzialen im Einkauf von chemischen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen wie z.B.: anorganische und organische Chemikalien Alkohole, Farben, Lacke Spezialchemie, Zuschlagsstoffe Technische Gase, Salze, Säuren (Edel)-Metalle, Katalysatoren Galvano-Chemie, Wasser- und Abwasseraufbereitungschemie Öle, Fette, Reinigungsmittel
LEISTUNG:
Einkaufsassessment – Chemie Stammdaten- und Informationsmanagement Benchmarks Lieferanten-, Warengruppen- und Bestellanalyse Identifikation und Hebung der Einsparpotenziale in den einzelnen Warengruppen Entwicklung und Umsetzung von neuen Warengruppen- und Lieferantenstrategien Beschaffungsmarketing Implementation neuer Strategien, Lieferanten und Prozesse
ZIEL:
Reduktion der Stück- und Prozesskosten in den Warengruppen der chemischen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, vor allem in produktionsintensiven Industrien Schnittstellenmanagement zwischen Einkauf und Produktion/Technik
Operative Excellence – Mechanische Bearbeitung

Werner Kubitza
(Senior Partner der GMVK Procurement Group; zuvor Vice President Purchasing mit globaler Verantwortung bei einem internationalen Automobilzulieferer und einem Global Player der Sanitärindustrie)
KOMPETENZ:
Globales Beschaffungsmanagement und Hebung von Einsparpotenzialen im Einkauf von Produktionsmaterialien wie z.B.: Rohmaterialien Halbzeuge Dreh-, Fräs- und Stanzteile Baugruppen Kunststoff-Metall-Verbindungen Gussteile Spanabhebende und umformende Werkzeuge
LEISTUNG:
Einkaufsassessment – Produktionsmaterial Lieferanten- und Warengruppenmanagement Benchmarks Identifikation und Hebung der Einsparpotenziale in den einzelnen Warengruppen strategisches Beschaffungsmarketing auf globalen Märkten und Identifikation von Best-Cost-Countries für die jeweilige Beschaffungsaufgabe Lieferantenqualifikation Implementation neuer Strategien und Prozesse Interim Management
ZIEL: Reduzierung der Stück- und Prozesskosten im Einkauf der Produktionsmaterialien Senkung der Materialkosten durch Nutzung neuer, internationaler Lieferantenquellen und globaler Beschaffungsmärkte
Operative Excellence – indirektes Material und MRO

Ulrich Rehrmann
(geschäftsführender Gesellschafter der GMVK Procurement Group; seit 30 Jahren erfolgreicher Unternehmer)
KOMPETENZ:
Nachhaltige Reduktion der indirekten Materialkosten/MRO im Bereich: Lagerwirtschaft B und C -Teile Hilfs- und Betriebsstoffe Arbeitsschutz Büro/Werkstattausstattungen
LEISTUNG:
Einkaufsassessment- indirekte Materialien/MRO Stammdaten- und Informationsmanagement Lieferantenmanagement Beschaffungsmarketing Warengruppenspezifische Beschaffungsstrategien Identifikation und Hebung der Einsparpotenziale in den einzelnen Warengruppenoperatives Beschaffungsmanagement Lieferantenqualifikation
ZIEL:
Reduzierung der Stück- und Prozesskosten bei den indirekten Materialien, B- und C-Teilen
Operative Excellence – Pack-/Packhilfsmittel und produktionsnahe Dienstleistungen

Christian Müschen
(Consultant – Leitung Datenanalyse, umfangreiche Erfahrungen in der Metall verarbeitenden- und Autoindustrie)
KOMPETENZ:
Kostenoptimierung im Einkauf der Warengruppe Pack- und Packhilfsmittel: Holz, Pappe, Metall Kunststoffe, Folien Verbundsysteme Kreislaufsysteme Pfandlösungen und Optimierung von Instandhaltung, Ersatzteilwirtschaft und sonstigen industrienahen Dienstleistungen/Services
LEISTUNG:
Einkaufs- und Instandhaltungsassessment Schaffung von Transparenz in Lagerwirtschaft und Ersatzteil-Management Optimierung von Instandhaltungsleistungen und Materialbeschaffung Maximierung der Maschinenverfügbarkeit Optimierung von Kosten, Qualität und Prozessen des Einkaufs, der Instandhaltung und Ersatzteilwirtschaft Implementation der neuen Prozesse, Strukturen und Lieferanten
ZIEL:
Reduktion der Stück- und Prozesskosten im Einkauf der Pack- und Packhilfsmittel Senkung der Gemeinkosten Reibungslose und sichere Produktionsprozesse Gewinnsteigerung durch optimierte OEE Minderung der Kapitalbindung in Einkauf, Instandhaltung und Lagerwirtschaft
Operative Excellence – Einkaufs-/Instandhaltungsstrategien und E-Procurement

Thomas Mademann
(geschäftsführender Gesellschafter der GMVK Procurement Group; langjährige Management-Erfahrung und zuvor Executive Vice-President von HPI/HOECHST Procurement International)
KOMPETENZ:
Strategisches Beschaffungs-/Instandhaltungsmanagement und E-Procurement-Lösungen
LEISTUNG:
Strategisches Lieferantenmanagement Strategisches Warengruppenmanagement Beschaffungsstrategieentwicklung Instandhaltungsstrategieentwicklung Organisationsentwicklung Change Management im Einkauf Schnittstellenmanagement Implementation von E-Procurement Lösungen
ZIEL:
Realisierung von Einsparungs- und Wertschöpfungspotenzialen im Einkauf durch strategisches Beschaffungs- und Instandhaltungsmanagement Systematische Entwicklung von Einkaufs- und Instandhaltungsorganisationen zu strategischen Werttreibern in erfolgreichen produzierenden Unternehmen
Operative Excellence – Supply Chain Management-Prozesse

Dr. rer.nat. Richard Griß
(Senior Partner der GMVK Procurement Group, seit 13 Jahren Interim Manager und Unternehmensberater mit Fokus auf Transformation und Projekt-Management)
KOMPETENZ:
Identifizierung und Realisierung von nachhaltigen, prozessinduzierten Kostensenkungs- und Leistungssteigerungspotentialen anhand eines ganzheitlichen Wertsteigerungsansatzes über die gesamte Supply-Chain-Management Prozesslandschaft
LEISTUNG:
Supply-Chain-Management-Strategie Standortentwicklung (Site Footprint-Ansatz) Auftragsmanagement, Rohstoff- und Materialdisposition Prozessintegration von Sales & Operations mit Einkauf und Logistik Supply Chain für Produktneueinführung sowie Portfolio Management Einkauf als Wertschöpfungspartner in der Supply Chain Warehousing, Versand & Transport intern/extern Material Management Trade Working Capital Change Management Operational Excellence
ZIEL:
Dauerhafte Reduzierung der Transaktionskosten durch Steigerung von Effizienz und Effektivität der Prozesse sowie Einstellungswandel zu einem nachhaltigen, kontinuierlichen Verbesserungsprozess über die gesamte Supply Chain
Operative Excellence – Instandhaltung, Facility Management/Services und Betriebssicherheit

Christian Bunte
(Consultant – Leitung Prozessanalyse, umfangreiche Erfahrungen in der Dokumentation und Modellierung von Instandhaltungs- und Service-Prozessen)
KOMPETENZ:
Strategie-, Organisations-, Beschaffungs-, Kosten-, Prozess- und Qualitätsoptimierung im Bereich Instandhaltung, Facility Management/Services, und Betriebssicherheit.
LEISTUNG:
Optimierung der Strategie-, Organisations- und Prozessentwicklung in Instandhaltung und Facility Management/Services Potenzialbewertung von Instandhaltung und integrierten Serviceleistungen Steuerung, Bewertung und Überwachung von Serviceverträgen und Servicequalität Auswahl- und Koordination von Dienstleistern und Optimierung von Bewirtschaftungs- und Dienstleistungsprozessen Betriebskostenoptimierung, Lieferantenmanagement, Qualitätscontrolling und Benchmarking, Energiemanagement und energetische Optimierung von technischer Gebäudeausrüstung Prozess- und Kostenoptimierung von technischen und integrierten Facility Services betriebsoptimierte Planung und Ausführung der technischen Ausrüstung
ZIEL:
Optimierung der Kosten, Prozesse, Qualität und Leistungen in Instandhaltung, Facility Management und Services Erhalt von Vermögenswerten von Anlagen und Einrichtungen Erhöhung der Kapitalrentabilität
Operative Excellence – Chemische Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Dr. rer.nat. Thomas Gerdau
(Leiter Sourcing der GMVK Procurement Group; zuvor Geschäftsführer von HPI International Trading & Chemicals GmbH und ehemaliges Mitglied des Executive Commitee der HOECHST AG)
KOMPETENZ:
Hebung von Einsparpotenzialen im Einkauf von chemischen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen wie z.B.: anorganische und organische Chemikalien Alkohole, Farben, Lacke Spezialchemie, Zuschlagsstoffe Technische Gase, Salze, Säuren (Edel)-Metalle, Katalysatoren Galvano-Chemie, Wasser- und Abwasseraufbereitungschemie Öle, Fette, Reinigungsmittel
LEISTUNG:
Einkaufsassessment – Chemie Stammdaten- und Informationsmanagement Benchmarks Lieferanten-, Warengruppen- und Bestellanalyse Identifikation und Hebung der Einsparpotenziale in den einzelnen Warengruppen Entwicklung und Umsetzung von neuen Warengruppen- und Lieferantenstrategien Beschaffungsmarketing Implementation neuer Strategien, Lieferanten und Prozesse
ZIEL: Reduktion der Stück- und Prozesskosten in den Warengruppen der chemischen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, vor allem in produktionsintensiven Industrien Schnittstellenmanagement zwischen Einkauf und Produktion/Technik
Operative Excellence – Mechanische Bearbeitung

Werner Kubitza
(Senior Partner der GMVK Procurement Group; zuvor Vice President Purchasing mit globaler Verantwortung bei einem internationalen Automobilzulieferer und einem Global Player der Sanitärindustrie)
KOMPETENZ:
Globales Beschaffungsmanagement und Hebung von Einsparpotenzialen im Einkauf von Produktionsmaterialien wie z.B.: Rohmaterialien Halbzeuge Dreh-, Fräs- und Stanzteile Baugruppen Kunststoff-Metall-Verbindungen Gussteile Spanabhebende und umformende Werkzeuge
LEISTUNG:
Einkaufsassessment – Produktionsmaterial Lieferanten- und Warengruppenmanagement Benchmarks Identifikation und Hebung der Einsparpotenziale in den einzelnen Warengruppen strategisches Beschaffungsmarketing auf globalen Märkten und Identifikation von Best-Cost-Countries für die jeweilige Beschaffungsaufgabe Lieferantenqualifikation Implementation neuer Strategien und Prozesse Interim Management
ZIEL:
Reduzierung der Stück- und Prozesskosten im Einkauf der Produktionsmaterialien Senkung der Materialkosten durch Nutzung neuer, internationaler Lieferantenquellen und globaler Beschaffungsmärkte
Operative Excellence – indirektes Material und MRO

Ulrich Rehrmann
(geschäftsführender Gesellschafter der GMVK Procurement Group; seit 30 Jahren erfolgreicher Unternehmer)
KOMPETENZ:
Nachhaltige Reduktion der indirekten Materialkosten/MRO im Bereich: Lagerwirtschaft B und C -Teile Hilfs- und Betriebsstoffe Arbeitsschutz Büro/Werkstattausstattungen
LEISTUNG:
Einkaufsassessment- indirekte Materialien/MRO Stammdaten- und Informationsmanagement Lieferantenmanagement Beschaffungsmarketing Warengruppenspezifische Beschaffungsstrategien Identifikation und Hebung der Einsparpotenziale in den einzelnen Warengruppenoperatives Beschaffungsmanagement Lieferantenqualifikation
ZIEL:
Reduzierung der Stück- und Prozesskosten bei den indirekten Materialien, B- und C-Teilen
Operative Excellence – Pack-/Packhilfsmittel und produktionsnahe Dienstleistungen

Christian Müschen
(Consultant – Leitung Datenanalyse, umfangreiche Erfahrungen in der Metall verarbeitenden- und Autoindustrie) KOMPETENZ: Kostenoptimierung im Einkauf der Warengruppe Pack- und Packhilfsmittel: Holz, Pappe, Metall Kunststoffe, Folien Verbundsysteme Kreislaufsysteme Pfandlösungen und Optimierung von Instandhaltung, Ersatzteilwirtschaft und sonstigen industrienahen Dienstleistungen/Services LEISTUNG: Einkaufs- und Instandhaltungsassessment Schaffung von Transparenz in Lagerwirtschaft und Ersatzteil-Management Optimierung von Instandhaltungsleistungen und Materialbeschaffung Maximierung der Maschinenverfügbarkeit Optimierung von Kosten, Qualität und Prozessen des Einkaufs, der Instandhaltung und Ersatzteilwirtschaft Implementation der neuen Prozesse, Strukturen und Lieferanten ZIEL: Reduktion der Stück- und Prozesskosten im Einkauf der Pack- und Packhilfsmittel Senkung der Gemeinkosten Reibungslose und sichere Produktionsprozesse Gewinnsteigerung durch optimierte OEE Minderung der Kapitalbindung in Einkauf, Instandhaltung und Lagerwirtschaft
Operative Excellence – Einkaufs-/Instandhaltungsstrategien und E-Procurement

Thomas Mademann
(geschäftsführender Gesellschafter der GMVK Procurement Group; langjährige Management-Erfahrung und zuvor Executive Vice-President von HPI/HOECHST Procurement International)
KOMPETENZ:
Strategisches Beschaffungs-/Instandhaltungsmanagement und E-Procurement-Lösungen
LEISTUNG:
Strategisches Lieferantenmanagement Strategisches Warengruppenmanagement Beschaffungsstrategieentwicklung Instandhaltungsstrategieentwicklung Organisationsentwicklung Change Management im Einkauf Schnittstellenmanagement Implementation von E-Procurement Lösungen
ZIEL:
Realisierung von Einsparungs- und Wertschöpfungspotenzialen im Einkauf durch strategisches Beschaffungs- und Instandhaltungsmanagement Systematische Entwicklung von Einkaufs- und Instandhaltungsorganisationen zu strategischen Werttreibern in erfolgreichen produzierenden Unternehmen
Operative Excellence – Supply Chain Management-Prozesse

Dr. rer.nat. Richard Griß
(Senior Partner der GMVK Procurement Group, seit 13 Jahren Interim Manager und Unternehmensberater mit Fokus auf Transformation und Projekt-Management)
KOMPETENZ:
Identifizierung und Realisierung von nachhaltigen, prozessinduzierten Kostensenkungs- und Leistungssteigerungspotentialen anhand eines ganzheitlichen Wertsteigerungsansatzes über die gesamte Supply-Chain-Management Prozesslandschaft
LEISTUNG:
Supply-Chain-Management-Strategie Standortentwicklung (Site Footprint-Ansatz) Auftragsmanagement, Rohstoff- und Materialdisposition Prozessintegration von Sales & Operations mit Einkauf und Logistik Supply Chain für Produktneueinführung sowie Portfolio Management Einkauf als Wertschöpfungspartner in der Supply Chain Warehousing, Versand & Transport intern/extern Material Management Trade Working Capital Change Management Operational Excellence
ZIEL:
Dauerhafte Reduzierung der Transaktionskosten durch Steigerung von Effizienz und Effektivität der Prozesse sowie Einstellungswandel zu einem nachhaltigen, kontinuierlichen Verbesserungsprozess über die gesamte Supply Chain
Operative Excellence – Instandhaltung, Facility Management/Services und Betriebssicherheit

Christian Bunte
(Consultant – Leitung Prozessanalyse, umfangreiche Erfahrungen in der Dokumentation und Modellierung von Instandhaltungs- und Service-Prozessen)
KOMPETENZ:
Strategie-, Organisations-, Beschaffungs-, Kosten-, Prozess- und Qualitätsoptimierung im Bereich Instandhaltung, Facility Management/Services, und Betriebssicherheit.
LEISTUNG:
Optimierung der Strategie-, Organisations- und Prozessentwicklung in Instandhaltung und Facility Management/Services Potenzialbewertung von Instandhaltung und integrierten Serviceleistungen Steuerung, Bewertung und Überwachung von Serviceverträgen und Servicequalität Auswahl- und Koordination von Dienstleistern und Optimierung von Bewirtschaftungs- und Dienstleistungsprozessen Betriebskostenoptimierung, Lieferantenmanagement, Qualitätscontrolling und Benchmarking, Energiemanagement und energetische Optimierung von technischer Gebäudeausrüstung Prozess- und Kostenoptimierung von technischen und integrierten Facility Services betriebsoptimierte Planung und Ausführung der technischen Ausrüstung
ZIEL:
Optimierung der Kosten, Prozesse, Qualität und Leistungen in Instandhaltung, Facility Management und Services Erhalt von Vermögenswerten von Anlagen und Einrichtungen Erhöhung der Kapitalrentabilität
Digitalisierung des Einkaufs
Digitalisierung heißt Transparenz

Wir machen Ihren analogen Einkauf digital und damit schneller und besser.
Daten erfassen

Wir zählen, messen, wiegen, analysieren, denn oft sind die vorhandenen analogen Daten nicht kompatibel. Wir digitalisieren alles.
Prozesse erfassen

20-30 Prozent des gesamten Volumens macht 80 Prozent Arbeit.
Business Intelligence
Die dritte Dimension der Digitalisierung des Einkaufs ist die gezielte Nutzung von Business Intelligence bis hin zum Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Steigerung der Entscheidungsqualität. GMVK gestaltet diese Dimension gemeinsam mit dem strategischen Partner Detect Value über das gemeinsame BI-Produkt Procurement Value Pilot. Business Intelligence ist zugleich der Weg, um die Einkaufsperformance transparent zu machen und den Wertbeitrag des Einkaufs Controlling-fest darstellen zu können.
Über das Tochterunternehmen 4EBIT GmbH bietet die GMVK Software und Services zur Digitalisierung analoger (Einkaufs-)Daten, klassifiziert sämtliche Einkaufsinformationen und reichert sie an. Die multidimensionale Analyse aller Einkaufsdaten schafft Transparenz und ist die Basis für eine strategische Beschaffungspolitik, die schließlich Einsparpotenziale für eine bis zu 50 % höhere Umsatzrendite mit sich bringen kann. Da die Software-Suite der 4EBIT obendrein auch noch ein komplettes Einkaufs-Controlling beinhaltet, wird der Einkauf mit besten Argumenten zum Werttreiber.
Lieferanten und Risiken

Wenn ich nicht weiß, was ich brauche, dann kann ich auch keine Prozesse verschlanken.
- Die Digitalisierung analoger (Einkaufs)Informationen zu den Bedarfen zum Beispiel aus Rechnungen
- Die Anreicherung von Einkaufsinformationen zum Beispiel durch die Klassifizierung nach Standard-Klassifikationssystemen und die ausschreibungsfähige Spezifikation von Artikeln
- Die Artikel-Standardisierung und das Spezifikationsmanagement
- Die Entwicklung und Implementation von BI-Werkzeugen, wie dem Procurement Value Pilot für das Einkaufs-Controlling und zur Steigerung der Qualität der strategischen Einkaufsentscheidungen
- Die Beratung und Projektbegleitung zu e-Business-Werkzeugen (e-Procurement, SCM-Lösungen etc.)
- Die Entwicklung von Werkzeugen mit künstlicher Intelligenz für die Optimierung von einkaufsstrategischen und Supply Chain-Entscheidungen

Eine fehlende Verpackung kann über die Produktivität eines Unternehmens entscheiden.

Wissensbasierte Einkaufsoptimierung – die sich am Ergebnis messen lässt!
| Copyright © GMVK Procurement Group
MENU LINKS
KONTAKTDATEN
GMVK Procurement GmbH
Ruhrturm
Huttropstraße 60
45138 Essen
Fax: +49 (201) 219695 99